Verwaltung |
Top Previous Next |
Hier geben Sie ihre Firmendaten und die Adresse Ihres Finanzamtes ein.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Ein Notizzettel zur freien Verfügung für Sie.
Hier können Sie Ihre Buchungsvorlagen bearbeiten. Buchungsvorlagen vereinfachen Ihnen das Buchen, indem sie die Buchungseingabemaske mit den Werten der Vorlage füllen. Das Einfügen einer neuen Vorlage geschieht über das Kontextmenü im Buchungsstapel oder Journal. Das Aktivieren einer Vorlage wird durch die Buchungstextbox in der Buchungseingabemaske ausgelöst.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Buchungsvorlageneditor (modal) Hier können Sie alle Einstellungen Ihrer Buchungsvorlagen bearbeiten, neue erstellen etc. Siehe auch: Buchungsvorlageneditor
Kaskadenbuchung Hier können Sie Buchungen, wiederkehrende Buchungen etc. automatisieren. Näheres finden Sie hier: Kaskadenbuchungen verwalten
Hier können Sie den aktuellen Zählerstand Ihrer Belegnummernkreise eingeben. Belegnummernkreise können z. B. alle Bareinzahlungen, alle Bankbewegungen etc. sein. Der Zählerstand jedes Kreises wird bei jeder Buchung automatisch um eins erhöht.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Hier können Sie Geldkonten oder Bankkonten deaktivieren oder aktivieren. Es geht in diesem Dialog schneller und ist übersichtlicher als in der Kontenverwaltung.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster: Geldkonten aktivieren/deaktivieren
Hier können Sie Konten einrichten, editieren löschen, aus der Zwischenablage erzeugen oder zuordnen. Sie beeinflussen damit eine der beiden Haupttabellen, nämlich die Kontentabelle.
Weitere Informationen finden Sie in den Dialogfenstern: Kontenverwaltung, Geldkonten aktivieren/deaktivieren, Sachkonten einrichten, Debitoren Kreditoren verwalten, Kontengruppierungen bearbeiten
Hier können Sie Steuersätze einrichten, editieren oder löschen. Sie beeinflussen damit eine der beiden Haupttabellen, nämlich die Steuersatztabelle.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Hier können Sie Anlagen anlegen, editieren, löschen, entnehmen etc.
Weitere Informationen finden Sie in den Dialogfenstern:
Hier schließen Sie einzelne Monate ab. Der Abschluss kann rückgängig gemacht werden (im Gegensatz zum Jahresabschluss) und dient dazu Buchungen im falschen Zeitraum zu verhindern.
Hier schließen Sie ein Jahr ab. Auf ein abgeschlossenes Jahr kann nicht mehr gebucht werden und es kann auch nicht mehr verändert werden. Dies schützt ihre Buchungen vor unbeabsichtigten Änderungen. Außerdem kann das Programm durch den Abschluss die Salden der neutralen Konten auf das nächste Jahr übertragen.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Ihre Salden/Endbestände aus dem letzten Jahr werden in das aktuelle Jahr als Anfangsbestand vorgetragen.
Wechsel zwischen den schon existierenden Buchungsjahren.
Dient zum Anlegen oder Löschen von Buchungsjahren.
Wechsel zwischen den schon existierenden Firmen. Sie können in einer Datei mehrere Firmen verwalten.
Dient zum Anlegen oder Löschen von Firmen.
Speichert den aktuellen Kontenrahmen als XML-Datei. Diese kann dann weiter bearbeitet werden.
Lädt einen Kontenrahmen im XML-Format. Dieser Kontenrahmen kann nun mittels Menü: Datei/Neu im Dialog: Firmeneinrichtungsassistent angewählt werden. Er ist nun Teil der "globalen Tabelle" geworden und kann mit dieser exportiert werden (Siehe auch: Datei. Punkt: Export/Globale Tabellen)
Schützt ihre Datei beim Laden, längerem Pausieren und bei einigen anderen wichtigen Punkten vor unerlaubtem Zugriff.
Hier können Sie Kostenstellen einrichten, editieren oder löschen.
Weitere Informationen finden Sie im Dialogfenster:
Berichtstext Anhang (nur MS-Buchhalter Bilanz) Geben Sie hier den Text des Anhangs für den Jahresabschluss ein.
Importergänzungsregeln (Kontoumsätze) Über diesen Menüpunkt haben Sie Direktzugriff auf den Dialog Import Kontoumsätze: Ergänzungsregeln.
Da das Erzeugen des Saldenindexes bei einer größeren Anzahl von Buchungen Zeit bedarf, wird dieser nicht automatisch bei jedem Start bereinigt. Eine Bereinigung bewirkt, das zum Beispiel gelöschte Konten nicht mehr mit einem Saldo von 0,00 EUR in der Saldenliste angezeigt werden. Der Saldenindex selbst wird benötigt, um die Geschwindigkeit bei der Ausgabe der Berichte oder der Anzeige des Saldos in Echtzeit in der Buchungseingabemaske zu erhöhen. Ähnliches gilt für den OP-Index (Offene Posten), der durch Anwählen dieses Menüpunktes auch neu erzeugt wird.
Abhängigkeiten in der Datenbank überprüfen Überprüft, ob alle Verweise von Tabellen auf andere Tabellen noch existieren. Beispiel eines Fehlers: Eine Buchung verweist auf das Konto 8400, aber dieses Konto existiert aus irgendwelchen Gründen nicht mehr in der Kontentabelle. So etwas kann normalerweise nur bei Importen von Kontenrahmen oder anderen schwerwiegenden Änderungen an den Tabellen passieren. Bei gefundenen Verweisfehlern wird eine PDF-Datei mit entsprechenden Einträgen erzeugt.
|